
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie beim Pferd ist eine spezielle Behandlungsmethode, die auf die Linderung von Schmerzen und die Verbesserung der Beweglichkeit abzielt, indem sie die Muskulatur, die Gelenke und das Bindegewebe des Pferdes behandelt. Sie umfasst verschiedene Techniken, darunter Mobilisation, Dehnung und gezielte Handgriffe, um Funktionsstörungen im Bewegungsapparat zu korrigieren.
Durch manuelle Therapie können blockierte oder verspannte Gelenke mobilisiert, Muskelverspannungen gelöst und die Beweglichkeit verbessert werden. Dies hilft, das Gleichgewicht und die Haltung des Pferdes zu optimieren, Schmerzen zu lindern und die Regeneration nach Belastung oder Verletzungen zu fördern.

Massage für Pferde
Die Pferdemassage ist eine therapeutische Behandlungsmethode, die dazu dient, das Wohlbefinden von Pferden zu fördern. Sie umfasst verschiedene Techniken, die auf die Muskulatur, das Bindegewebe und die Gelenke des Pferdes abzielen. Ziel ist es, Verspannungen zu lösen, die Durchblutung zu fördern, die Flexibilität zu steigern und Schmerzen zu lindern. Diese Massagen können helfen, die Erholung nach intensiven Trainings- oder Wettkampfeinheiten zu unterstützen, das allgemeine körperliche Gleichgewicht des Pferdes zu verbessern und Verletzungen vorzubeugen. Oft kommen Techniken wie Kneten, Streichen und Klopfen zum Einsatz, die individuell an das Pferd und seine Bedürfnisse angepasst werden.

Rehabilitation nach Verletzungen
Die Rehabilitation nach einer Verletzung beim Pferd ist ein wichtiger Prozess, der darauf abzielt, das Tier vollständig zu heilen, seine Funktionalität wiederherzustellen und Rückfällen vorzubeugen. Dieser Prozess erfordert oft eine Kombination aus medizinischer Behandlung, physiotherapeutischen Maßnahmen und gezieltem Training.
Wichtig ist, dass die Rehabilitation immer individuell an das Pferd und die Art der Verletzung angepasst wird. Eine enge Zusammenarbeit mit Tierärzten, Physiotherapeuten und Trainern ist entscheidend, um das beste Ergebnis zu erzielen und das Pferd sicher und gesund wieder in seinen gewohnten Alltag zurückzuführen.

Low-Level-Laser Therapie Photobiomodulation
Low-Level-Laser sind Laser mit niedriger Energie und werden ausschließlich zu Zwecken der Anregung natürlicher, körpereigener physiologischer Prozesse eingesetzt. Man kann diese Therapie als eine Art intensiver Lichttherapie bezeichnen, die gerichtetes Licht einer definierten Wellenlänge und verschiedener Frequenzen verwendet, um positive physiologische Veränderungen in Zellen zu bewirken und somit den Organismus bei seiner Heilung zu unterstützen. Der Low-Level-Laser wird zur Wundheilung, Gewebsregeneration, Entzündungshemmung und zur Schmerzlinderung eingesetzt. Auch zur Entstörung von Narben ist er sehr gut geeignet.
Infrarotlicht: Die Bestrahlung erfolgt mit einem speziellem Laserlicht, das in der Lage ist, sehr tief in die Zellen einzudringen. Diese Laserstrahlen erzeugen keinen thermischen Effekt. Es wird während der Behandlung keine Hauterwärmung hervorgerufen. Zelluläre Stimulation: Das Licht regt die Energieproduktion in den Zellen an (ATP-Synthese) und fördert so die Heilung und Regeneration von geschädigtem Gewebe.
Die Lasertherapie ist eine sehr sanfte, schmerz- und nebenwirkungsfreie Therapieform.
Ich benutze die Laserdusche PowerTwin XP5 der Firma MKW.
Wie verläuft ein Termin für eine physiotherapeutische Behandlung deines Pferdes:
Vorab machen wir eine ausführliche Anamnese.
Ich komme zur dir in den Stall:
- es erfolgt eine Adspektion (optische Überprüfung) deines Pferdes,
- eine Übersichtspalpation (Abtasten),
- die Ganganalyse im Schritt und Trab (ggf. Galopp),
- spezielle Palpation mit Bewegungstestung aller Gelenke sowie
- manuelle Behandlung der Problemzonen.
Ich freue mich auf dich und dein Pferd.